Camping / Wohnen
Allgemeine Infos
Wohnwagen / Wohnmobile
Wohnmobile, Wohnwagen, Caravans und selbstgestaltete Schlafraumvehikel benötigen eine Trailer Park Plakette, um auf die separaten WoMo-Plätze zu kommen.
WOHNMOBIL
Ein Wohnmobil ist ein Kraftfahrzeug, das entsprechend der Anzahl der Mitreisenden im Fahrzeug feste Schlafplätze und Wohnraum zur Verfügung stellt.
WOHNWAGEN
Ein Wohnwagen ist ein auf öffentlichen Straßen zugelassener Anhänger, der der Anzahl der Mitreisenden im Zugfahrzeug entsprechend feste Schlafplätze zur Verfügung stellt.
NICHT ZUGELASSEN WERDEN
Neunsitzer mit 9 Reisenden, Kombis wie Passat, Laguna usw. mit mehr als 2 Mitreisenden, VW Polos etc.
ZUGELASSEN WERDEN
Kombis mit zwei Personen und entsprechenden Einbauten (ggf. auch temporär) PKW mit Wohnwagen, PKW mit Anhänger mit entsprechenden Einbauten (ggf. auch temporär).
ZELTE / PAGODEN
Am Wohnwagen ist EIN Vorzelt oder EINE Pagode erlaubt. Klein- oder Großzelte mit zusätzlichen Schlafgelegenheiten sind nicht erlaubt. Die Security kontrolliert diese Regel streng, um das Platzangebot für alle WoMo-Ticketinhaber*innen zu gewährleisten. Die Gesamtlänge der Fahrzeuge / Fahrzeuggespanne ist auf 11 Meter und das zulässige Gesamtgewicht auf 3,5 t beschränkt. Bei einem Wohnwagen muss die Zugmaschine die ganze Zeit über vor dem Anhänger gespannt bleiben, um jederzeit rangieren zu können.
REGEL BEIM KAUF
Aufgrund der begrenzten Anzahl der Wohnmobilplätze auf dem Festival, können wir maximal 1 Trailer Park Plakette pro 2 gekaufte Festivalpässe anbieten. Wir bitten um Verständnis.
VOR ORT
Da beim Kauf keine Prüfung des genutzten Wohnmobils vorgenommen werden kann, behalten wir uns das Recht vor, Fahrzeuge, die den obenstehenden Regeln nicht entsprechen, den Zugang auf den dafür vorgesehenen Platz zu verweigern. Eine Kostenerstattung der bereits bezahlten Trailer Park Plakette ist dann ausgeschlossen.
Motorräder
Gäste mit einem Motorrad dürfen kostenlos die Wohnmobilplätze benutzen (also das Motorrad direkt neben euer Zelt stellen).
Grüner Wohnen
Wer zwar Rock’n’ Roll auf dem Gelände aber ein bisschen Ruhe und Sauberkeit beim Campen zu schätzen weiß, kann sich in diesem Jahr wieder beim Highfield im Grüner Wohnen Camp einquartieren. Dies ist ein separater Bereich, der Gäste mit umweltbewusster Gesinnung die Möglichkeit geben soll, sauber und ruhig übernachten zu können. Das Grüner Wohnen Camp reguliert sich in erster Linie selber. Jeder Gast, der auf die oben genannten Kriterien Wert legt, kann sich für einen Zeltplatz in diesem Bereich ein Grüner Wohnen-Ticket bestellen und erhält bei Festivaleinlass eine entsprechende Zugangsberechtigung. Bei groben Verstößen gegen die hier herrschende Philosophie wird der Gast seiner Zugangsberechtigung entledigt und auf den normalen Campingplatz verwiesen. Mit diesem Projekt wurden bereits in den letzten Jahren auf dem Highfield Festival große Erfolge verbucht.
Das Angebot von MEIN-ZELT-STEHT-SCHON gilt natürlich auch hier.
Achtung: Grüner Wohnen gilt nur für Zelte, Wohnmobile müssen weiterhin auf den Wohnmobilplatz campen.
Wie viel Platz darf ich nutzen?
Do's & Don'ts
- Zelte und Zeltmaterial
- Zeltzubehör wie Campingstühle, Campingtische, ein normaler Pavillon (3x3 Meter) pro Camp (gilt für ungefähr 10 Personen – wenn größere Gruppen zusammen campen, sind entsprechend mehrere Pavillons erlaubt)
- Einweggrills, kleine Dreibein-Grills, Holzkohleanzünder
- Gaskocher mit Gaskartuschen (Kartuschen bis max. 450g)
- Getränkefässer (bis 5 Liter), Getränkedosen, Plastikflaschen, Tetrapaks
- Schlosserhammer bis 300g und Gummihammer bis 400g
VERBOTENE GEGENSTÄNDE
- Glasflaschen / Glasbehälter
- Gasflaschen & -kartuschen mit einem Fassungsvermögen über 450g
- Unverhältnismäßige Aufbauten wie Partyzelte o.ä.
- Wohnungseinrichtungen wie Sofas, Sessel, große Tische
- Baumaterial, Sperrmüll
- Stromgeneratoren, Aggregate, externe Autobatterien
- Trockeneis
- Flüssige Grillanzünder
- Kühlschränke
- Megaphone, Laserpointer
- Schuss-, Hieb-, Stich- und sonstige Waffen aller Art
- Sägen, Äxte, Beile und vergleichbares Werkzeug
- Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Sternwerfer und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (u.a. Bengalische Feuer)
- Tiere aller Art
- Schlosserhammer über 300g und Gummihammer über 400g und alle weiteren Hammerarten
Es werden entsprechende Kontrollen durchgeführt. Seid Euch bewusst, dass diese Kontrollen auch zu Eurem Selbstschutz durchgeführt werden. Die Verletzungsgefahr durch Glasflaschen ist extrem hoch und wir wollen Euch vor ernsthaften Blessuren bewahren.
Offene Feuer sind auf dem gesamten Gelände strengstens verboten!!!
KEIN PLASTIK!
1. Kunststoff-Konfetti
Seit ein paar Jahren schleppt Ihr Unmengen davon an und es sieht auf den ganzen Campingplatz aus, als wären Einhörner explodiert. Das ist erstmal ganz witzig und schön, aber viele von Euch ballern tatsächlich mit Plastik-Konfetti um sich. Und da fängt’s an, traurig zu werden.
Klar ist es schön wenn alles glitzert, aber das Zeug verrottet nicht. In 100 Jahren nicht. Und das Highviech versucht nach dem Festival tagelang, das Zeug aus dem Boden zu kriegen. Habt Ihr schon mal versucht, Lego aus einem Langhaarteppich zu pflücken? Genau so fühlt sich das an.
Es gibt viele Alternativen dazu, die aus Papier oder anderen kompostierbaren Materialien bestehen. Damit könnt Ihr unseretwegen gerne Eure Zelte ausstopfen, aber bitte – lasst Kunststoff-Konfetti einfach zu Hause.
2. Plastikbesteck
Mal ehrlich: wie wenig umständlich ist es, einfach ne Metallgabel und ein Brotmesser einzupacken? Wenn Ihr das partout nicht wollt, gibt es auch hier geile umweltfreundliche Alternativen aus Holz oder Bambus.
3. Strohhalme
Vielleicht haben viele von Euch darüber noch gar nicht nachgedacht, aber Strohhalme sind DAS Wegwerf-Plastik schlechthin. Man benutzt sie nie noch ein zweites mal. Deshalb als Tipp: nutzt einfach ungekochte Makkaroni als Ersatzstrohhalm. Klingt komisch, funktioniert aber super!
Podcast
Mein Zelt Steht Schon
Das Angebot von MEIN-ZELT-STEHT-SCHON gilt natürlich auch im Green Camping-Bereich.